top of page
20230317_121406.jpg

Veranstaltungen

Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen an denen wir beteiligt sind.
bevorstehende Veranstaltungen:

Lesung von Karin Rieger aus ihrem Buch „Eine außergewöhnliche Freundschaft. Die Geschichte von zwei starken Frauen, die in unterschiedlichen Systemen zu Hause waren

karin2.jfif
karin bild.png

19.09.2023 14:00

Stadtteilzentrum Buch

Franz-Schmidt Str. 8–10
13125 Berlin

25.09.2023 19:00

Alte Schmiede

An der Schmiede 2

16321 Bernau/ OT Lobetal

Veranstalter: Verein Alte Schmiede zur Förderung des Tourismus und der Integration Lobetal e.V. 

Unser Gründungsmitglied Karin Rieger liest am 19. September 2023 im Stadtteilzentrum Buch in Berlin und am 25. September in der Alten Schmiede in Lobetal aus ihrem Buch. 

In der Öffentlichkeit wird nach Jahren des Verdrängens plötzlich herausgefunden, dass es an der Zeit wäre, sich doch die Geschichten aus Ost und West gegenseitig zu erzählen. Ein anspruchsvolles und zukunftsweisendes Unterfangen!

Screenshot 2023-09-15 181453.png

Bericht in der Regionalzeitung Bucher Bote

Außergewöhnliche Begebenheiten im Leben der Autorin riefen bei ihren Bekannten und Verwandten häufig Verwunderung hervor. Sie schreibt über zeitgeschichtlich wichtige Ereignisse, einzelne Episoden und auch Details, die wahrhaftig so verlaufen sind. Ihr ist es wichtig, dass die heutige Jugend etwas über die Menschen aus ihrer Generation erfährt, was so bestimmt nicht in Geschichtsbüchern zu finden ist.Es geht um die Erzählung der Geschichten für Menschen in ganz Deutschland und anderswo. In all den Darstellungen über außergewöhnliche Erfahrungen, Urlaubserlebnisse, Familiengründung und der systembedingten Widersprüchlichkeit steht insbesondere ihre über 50jährige Brieffreundschaft mit einer Französin im Vordergrund, in der Zeit des Kalten Krieges und darüber hinaus.Gerade die besonderen Umstände einer solch langen, einzigartigen Verbindung wirken auch in die aktuell sehr bewegten Zeiten hinein. Zum besseren Verständnis fügte sie ihre Lebensgeschichte hinzu, auch unter dem Beweggrund, andere Menschen an das Leben in der DDR zu erinnern, frei von Vorurteilen.

Die DDR in Frankreich
Spuren und Erinnerungen einer vergangenen Beziehung
Akteur*innen - (Dis-)Kontinuitäten - Überlieferungen
CIERA-Juniorkolloquium

09. und 10.11.2023
École des hautes études en sciences sociales (EHESS) und Goethe-Institut, Paris 

Veranstalter*innen: Franck Schmidt (EHESS / Universität Heidelberg) und Bettina Sund (EHESS / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Unsere stellvertretende Vorsitzende Dorothee Röseberg ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat einer Tagung zum Thema "Die DDR in Frankreich. Spuren und Erinnerungen einer vergangenen Beziehung. Akteur*innen - (Dis-)Kontinuitäten - Überlieferungen." Sie wird von der École des hautes études en sciences sociales und vom Goethe-Institut Paris als Ciera-Juniorkolloquium organisiert und findet am 9. und 10. November 2023 in Paris statt. Junge Wissenschaftler*innen können sich bis zum 15. Juli 2023 bewerben. Mehr dazu hier

​

​

vergangene Veranstaltungen:
finales Programm Netzwerktreffen.png

Netzwerktreffen der Akteurinnen und Akteure der deutsch-französischen Beziehungen in Ostdeutschland

08.09.2023 14:00-17:30

über Zoom 

​

Am 08.09.2023 fand unser erstes digitales Netzwerktreffen für Akteurinnen und Akteure der deutsch-französischen Beziehungen in Ostdeutschland statt. 72 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Bereiche nahmen teil. Die Veranstaltung diente der Bekanntmachung der KOF und der Vernetzung der Akteur*innen untereinander. Weiterhin wurden Präsentationen über verschiedene Fördermittel sowie Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten.

​

​

Lesung von Dr. Saskia Hellmund aus ihrem Werk „Im tiefsten Frankreich“

22.06.2023 19:00

Stadtbibliothek Naumburg

Salzstraße 35

06618 Naumburg (Saale)

Am 22.06.2023 um 19 Uhr las unser Vereinsmitglied Dr. Saskia Hellmund in der Stadtbibliothek Naumburg aus ihrem Werk „Im tiefsten Frankreich“ anlässlich der „Franko!Folie“ - Tage für französische Kultur in Sachsen-Anhalt. Mehr Infos finden Sie hier.

  

Zum Werk:

„Eine Chronik der französischen Ausgangssperre, einem der härtesten Lockdowns in Europa, erlitten in einem bretonischen Weiler unweit des Ärmelkanals im Frühjahr 2020. Das Wandertagebuch des Sommers 2021, nachdem ich von meinem Vorgesetzten gemobbt worden war und mich erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt hatte. Die Ereignisse und Erlebnisse im Herbst 2022 und im Winter 2023, nun zwischen Naumburg und der Bretagne pendelnd. Wird die Rückkehr zu meinen Wurzeln neue Kreativität freisetzen?“ 

saskia hellmund baie de Morlaix.1jpg.jpg

Zeugnis ablegen, Mentalitäten hinterfragen und erklären. Der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten. Realitäten beschreiben, Zusammenhänge aufdecken. Assoziationen wagen.

 

Dr. Saskia Hellmund kennt als ehemalige Dozentin der Sorbonne die Metropole Paris ebenso wie das dörfliche Leben in der Bretagne.

Nach der Veröffentlichung von erotischen Texten in „Der Duft der Wünsche“ erschienen drei Bücher in französischer Sprache. Der erste Roman „La tentation du retour“ (Die Versuchung der Rückkehr) vermittelt dem französischen Lesepublikum ostdeutsche Befindlichkeiten.

Zudem hat Saskia Hellmund zwei Theaterstücke geschrieben, inszeniert und selbst gespielt. Ihr im Jahre 2019 uraufgeführtes Stück „La fille qui venait d’un pays disparu“ (Das Mädchen, das aus einem verschwundenen Land kam) zeigt Mauerfall und Wiedervereinigung aus der in Frankreich weitgehend unbekannten ostdeutschen Perspektive und wurde in diesem Jahr in den pass Culture, das staatliche Kulturprogramm für französische Schüler aufgenommen. Weitere Infos unter: https://saskiahellmund.wordpress.com/ 

rostock.png

60 Jahre Élysée-Vertrag - Der Platz Ostdeutschlands in den deutsch-französischen Beziehungen, gestern und heute

16.05.2023 18 - 20:30

Festsaal Rathaus Rostock
Neuer Markt 1
18055 Rostock

Veranstalter: Institut Franco-Allemand Rostock e.V. und Universität Rostock

Unsere Vorsitzende Anne Pirwitz moderierte die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ulrich Pfeil, Dr. Elisa Goudin-Steinmann und Claudia Dombrowsky zum Thema "Der Platz Ostdeutschlands in den deutsch-französischen Beziehungen, gestern und heute" im Rostocker Rathaus.

Mehr Infos finden Sie hier.

347107698_6609079139156734_1580969255954386116_n.jpg
347115252_629301702407446_8327519779728660641_n.jpg

Europafest in Potsdam

05.05.2023 14 - 21:00

Alter Markt Potsdam

Veranstalter: BBAG E.V.

Gemeinsam mit dem EDUC-Team und dem Institut für Romanistik der Universität Potsdam waren wir in diesem Jahr beim Europafest in Potsdam auf dem Alten Markt dabei. 

Mehr Infos finden Sie hier.

european-union-gafc43e3fe_1280.png
20230505_180642.jpg
20230505_131743.jpg
20230505_131812.jpg
bottom of page